Rotverschiebung

Rotverschiebung
Rot|ver|schie|bung 〈f. 20durch relative Bewegung zueinander verursachte Verschiebung von Spektrallinien in einer elektromagnet. Strahlung zu größeren Wellenlängen, beim Licht also zum roten Ende des sichtbaren Spektrums hin

* * *

Rot|ver|schie|bung bathochrom.

* * *

Rotverschiebung,
 
die Verschiebung von Spektrallinien zum roten Ende des elektromagnetischen Spektrums, d. h. zu größeren Wellenlängen (beziehungsweise kleineren Frequenzen) hin. I. Allgemein kennzeichnet man die Rotverschiebung durch die relative Wellenlängenverschiebung z = Δλ / λ0 = (λλ0) / λ0 (λ0 unverschobene, λ beobachtete Wellenlänge).
 
Als Doppler-Verschiebung (Doppler-Effekt) tritt eine Rotverschiebung auf, wenn sich Strahlungsquelle und Beobachter voneinander entfernen. In der Astronomie lässt sich mit ihrer Kenntnis die Radialgeschwindigkeit kosmischer Objekte oder die Umlaufgeschwindigkeit von Doppelsternen um den gemeinsamen Schwerpunkt bestimmen. Die Rotverschiebung in den Spektren von Galaxien, die linear mit der Entfernung vom Milchstraßensystem zunimmt (kosmologische Rotverschiebung), ist eine Folge der allgemeinen Expansion des Weltalls (Fluchtbewegung, Hubble-Effekt). Die bisher größte bei einer optisch noch beobachtbaren Galaxie gemessene Rotverschiebung beträgt z = 4,25, bei Quasaren z = 4,90; die ultraviolette Lyman-α-Linie (121,6 nm) des Wasserstoffs, die normalerweise von der Erde aus nicht beobachtbar ist, erscheint dann im grüngelben Spektralbereich.
 
Von der allgemeinen Relativitätstheorie wird eine gravitative (relativistische) Rotverschiebung vorhergesagt, die erfolgt, wenn Lichtquanten beim Verlassen eines Gravitationsfeldes (d. h. bei Ausbreitung in Richtung schwächerer Felder) einen Energieverlust erleiden. Diese Rotverschiebung konnte im Schwerefeld der Erde mithilfe des Mößbauer-Effekts bestätigt werden.

* * *

Rot|ver|schie|bung, die (Physik, Astron.): (zur Berechnung der Geschwindigkeit u. Entfernung von Himmelskörpern gemessene) Verschiebung der Spektrallinien zum roten Ende des Spektrums: Auf den Beobachter ausgerichtete Bewegungen führen zu einer geringfügigen Blauverschiebung der Spektrallinien, während eine Strömung in Gegenrichtung eine R. bewirkt (FAZ 24. 9. 97, N2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rotverschiebung — Als Rotverschiebung elektromagnetischer Wellen wird die Verlängerung der gemessenen Wellenlänge gegenüber der ursprünglich emittierten Strahlung bezeichnet. Der Effekt ist beispielsweise aus der Astronomie, wo das Licht weit entfernter Galaxien… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotverschiebung — raudonasis poslinkis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. red shift vok. Rotverschiebung, f rus. красное смещение, n pranc. décalage vers le rouge, m; déplacement vers le rouge, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Blauverschiebung — Als Rotverschiebung elektromagnetischer Wellen wird die Verlängerung der gemessenen Wellenlänge gegenüber der ursprünglich emittierten Strahlung bezeichnet. Der Effekt ist aus der Astronomie bekannt, wo das Licht weit entfernter Galaxien zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Gravitationsrotverschiebung — Als Rotverschiebung elektromagnetischer Wellen wird die Verlängerung der gemessenen Wellenlänge gegenüber der ursprünglich emittierten Strahlung bezeichnet. Der Effekt ist aus der Astronomie bekannt, wo das Licht weit entfernter Galaxien zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Tests der allgemeinen Relativitätstheorie — werden zur Überprüfung des Standardmodells zur Beschreibung der Gravitation, der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) Albert Einsteins, durchgeführt. Zur Zeit ihrer Einführung im Jahre 1915, hatte die ART keine solide empirische Grundlage. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha Canis Maioris — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha Canis Majoris — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) …   Deutsch Wikipedia

  • Aschere — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) …   Deutsch Wikipedia

  • Canicula — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) …   Deutsch Wikipedia

  • HD 48915 — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”